Wie qualifiziert man sich als Qualitätsmanager?
Die Qualifikation zum Qualitätsmanager erfolgt in der Regel über eine praxisnahe Weiterbildung – idealerweise bei einem anerkannten Anbieter wie der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität). Dort werden die Inhalte in modularen Kursen auf Grundlage der ISO 9001 vermittelt und mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Die wichtigsten Schritte zur Qualifikation:
- Teilnahme an anerkannten Schulungen, z. B. der DGQ-Qualifizierungsreihe mit den Modulen zum Qualitätsbeauftragten, Qualitätsmanager und ggf. Auditor.
- Prüfungsabschluss mit Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse offiziell nachweist.
- Praxiserfahrung im Qualitäts- oder Prozessmanagement, um das theoretische Wissen anzuwenden und zu vertiefen.
Hilfreiche Kompetenzen:
- Kenntnisse in Normen und Standards wie ISO 9001, IATF 16949 oder ISO 14001.
- Erfahrung im Projektmanagement und im Umgang mit Qualitätsmethoden wie FMEA, Six Sigma oder Audits.
- Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen, analytisches Denken und eine lösungsorientierte Arbeitsweise.
Zusammenfassend: Die erfolgreiche Qualifikation als Qualitätsmanager ergibt sich aus der Kombination von Fachwissen, Zertifizierung und beruflicher Praxis ergänzt durch persönliche Kompetenzen, die den Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und komplexen Prozessen erleichtern.
Das könnte Sie auch interessieren
Was ist eine Qualitätsmanagement Schulung?
Was ist eine Qualitätsmanagement Schulung? Praxisnah nach ISO 9001 – als Online- oder Präsenzkurs mit DGQ-Zertifikat.
Was ist eine Zertifizierung nach ISO 9001?
Was bedeutet eine Zertifizierung nach ISO 9001? Erfahre, warum sie wichtig ist und wie Unternehmen davon profitieren. Klar, verständlich und auf den Punkt.
Wie qualifiziert man sich im Qualitätsmanagement?
Wie qualifiziert man sich im Qualitätsmanagement? Mit DGQ-Weiterbildung, ISO 9001-Kenntnissen und praktischer Erfahrung den Einstieg schaffen..