Sind Stakeholder interessierte Parteien?
Ja, Stakeholder sind interessierte Parteien, die ein berechtigtes Interesse an den Aktivitäten, Entscheidungen oder Ergebnissen eines Unternehmens, Projekts oder einer Organisation haben. Der Begriff Stakeholder umfasst dabei eine Vielzahl von Personen oder Gruppen, die direkt oder indirekt betroffen sind oder Einfluss ausüben können.
Typische Stakeholder sind beispielsweise:
- Kunden, die Produkte oder Dienstleistungen nutzen
- Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze betroffen sind
- Investoren und Eigentümer, die Kapital bereitstellen
- Lieferanten, die mit dem Unternehmen zusammenarbeiten
- Behörden, die rechtliche Rahmenbedingungen setzen
- Öffentlichkeit oder Anwohner, die von Auswirkungen betroffen sein können
Diese interessierten Parteien haben jeweils eigene Erwartungen, Ziele und Perspektiven. Ein erfolgreiches Stakeholder-Management bedeutet, diese Interessen frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren und gezielt zu berücksichtigen.
Dabei unterscheidet man zwischen internen und externen Stakeholdern:
- Interne Stakeholder gehören zur Organisation (z. B. Mitarbeiter, Führungskräfte, Eigentümer)
- Externe Stakeholder stehen außerhalb, sind aber vom Handeln betroffen (z. B. Kunden, Behörden, Medien)
In vielen Projekten oder Managementsystemen, etwa nach ISO 9001, wird das Einbeziehen von Stakeholdern ausdrücklich gefordert. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, Vertrauen zu stärken und langfristig erfolgreiche Entscheidungen zu treffen.
Zusammengefasst: Stakeholder sind immer interessierte Parteien, die in irgendeiner Form vom Handeln eines Unternehmens betroffen sind oder Einfluss darauf nehmen können. Ihre systematische Einbindung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmensführung.
Das könnte Sie auch interessieren
Welche Berufe gibt es im Qualitätsmanagement?
Welche Berufe gibt es im Qualitätsmanagement? Erfahre mehr über typische Rollen wie QM-Beauftragter, Auditor oder Prozessmanager.
Was genau macht ein Qualitätsmanager?
Was macht ein Qualitätsmanager? Erfahre kompakt, welche Aufgaben er hat und wie er die Qualität im Unternehmen sichert und verbessert.
Was sind die Aufgaben eines Qualitätsmanagers?
Erfahren Sie, welche zentralen Aufgaben ein Qualitätsmanager hat. Von der Entwicklung und Kontrolle der Qualitätsmanagementsysteme über Prozessverbesserungen bis hin zur Mitarbeiterschulung und Berichterstattung.