FAQ Was genau macht ein Qualitätsmanager?

Was genau macht ein Qualitätsmanager?

Ein Qualitätsmanager ist dafür verantwortlich, die Einhaltung und Weiterentwicklung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems (QMS) im Unternehmen sicherzustellen. Er ist die zentrale Instanz, wenn es darum geht, Qualitätsstandards umzusetzen, Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit langfristig zu sichern.

Hauptaufgaben eines Qualitätsmanagers:

  • Entwicklung und Pflege des Qualitätsmanagementsystems, oft nach Normen wie ISO 9001. Dazu zählt das Erstellen von Richtlinien, Prozessbeschreibungen und Qualitätszielen.
  • Durchführung von internen und externen Audits, um die Einhaltung von Standards zu überprüfen.
  • Analyse von Fehlern und Abweichungen, z. B. durch Ursachenanalysen und statistische Methoden.
  • Einleitung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, um die Prozessqualität zu verbessern und wiederholende Fehler zu vermeiden.
  • Mitarbeiterschulungen und Sensibilisierung für Qualitätsanforderungen sowie Qualitätsbewusstsein im Alltag.
  • Kommunikation mit der Geschäftsleitung, um Qualitätsziele strategisch abzustimmen, und mit Kunden oder Lieferanten zur Klärung qualitätsrelevanter Themen.

Ein Qualitätsmanager agiert oft als Schnittstelle zwischen Produktion, Management, Entwicklung und Kunden. Dabei verbindet er technische Expertise mit analytischem Denken und einem hohen Maß an Organisationsfähigkeit.

Sein Ziel ist es, nicht nur Fehler zu vermeiden, sondern auch die kontinuierliche Verbesserung zu fördern, ganz im Sinne des PDCA-Zyklus.