Auditprozess
Der Auditprozess bezeichnet die strukturierte Abfolge von Aktivitäten, mit denen ein Audit geplant, durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet wird. Ziel des Auditprozesses ist es, objektive Nachweise darüber zu sammeln, ob Prozesse, Produkte oder Managementsysteme mit den festgelegten Anforderungen übereinstimmen. Die Norm ISO 19011 beschreibt diesen Ablauf detailliert und legt den Fokus auf eine effektive, systematische und risikoorientierte Durchführung.
Ein Audit ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein systematischer Prozess, der mehrere Phasen umfasst. Diese beginnen mit der Auditplanung, in der der Zweck, der Umfang und die Kriterien des Audits definiert werden. Es folgen die Auditdurchführung, bei der Informationen gesammelt und bewertet werden, sowie die Berichterstattung, in der die Ergebnisse dokumentiert und kommuniziert werden. Abschließend werden Korrekturmaßnahmen definiert und die Wirksamkeit des Audits bewertet.
Der Auditprozess basiert auf den Auditprinzipien wie Objektivität, Unabhängigkeit und evidenzbasierter Entscheidungsfindung. Um seine Wirksamkeit sicherzustellen, wird er kontinuierlich überwacht, angepasst und verbessert. Moderne Audits nutzen dabei oft hybride Methoden – also Vor-Ort-Besuche kombiniert mit digitalen Tools und Remote-Audits.
Ein strukturierter Auditprozess ermöglicht nicht nur die Erfüllung gesetzlicher oder normativer Vorgaben, sondern liefert auch konkrete Impulse zur Verbesserung der Unternehmensleistung. Er trägt zur Transparenz, Effizienz und Qualitätssicherung in Unternehmen bei und fördert die Einhaltung von Standards wie ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 45001.
Ziele und Nutzen
- Systematische Bewertung der Konformität von Prozessen und Systemen
- Frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Erfüllung interner und externer Anforderungen (z. B. ISO-Normen)
- Erhöhung der Prozesssicherheit durch objektive Rückmeldungen
- Transparente Kommunikation von Auditfeststellungen
- Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen
Grundprinzipien oder Bestandteile
- Auditplanung: Festlegung von Zielen, Umfang, Kriterien und Zeitrahmen
- Auditvorbereitung: Dokumentensichtung, Erstellung von Checklisten und Fragenkatalogen
- Auditdurchführung: Interviews, Beobachtungen, Dokumentenprüfung und Datenerhebung
- Auditbewertung: Abgleich der Ist-Situation mit den Auditkriterien
- Berichterstattung: Zusammenfassung der Ergebnisse, Feststellungen und Empfehlungen
- Korrekturmaßnahmen: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen bei Abweichungen
- Nachverfolgung: Kontrolle der Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen
Normative Grundlagen
- ISO 19011:2018: Standard für die Planung und Durchführung von Audits
- ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001: Anwendungsfelder des Auditprozesses
- ISO/IEC 17021: Anforderungen für Zertifizierungsstellen bei Audits
- ISO 31000: Grundlage für risikobasierte Auditplanung und -durchführung
Bedeutung für Unternehmen
Ein klar definierter Auditprozess ist für Unternehmen essenziell, um die Qualität und Wirksamkeit ihrer internen Abläufe und Managementsysteme zu bewerten und zu verbessern. Durch eine systematische Durchführung von Audits können nicht nur Risiken reduziert und Normanforderungen erfüllt werden, sondern auch gezielte Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. Der Auditprozess liefert belastbare Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsleitung und fördert eine transparente, nachvollziehbare Unternehmensführung. Langfristig steigert er das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Das könnte Sie auch interessieren
ISO 9001
Was ist ISO 9001? Erfahre alles über die führende Norm für Qualitätsmanagement, ihre Anforderungen, Vorteile für Unternehmen und Bedeutung im globalen Wettbewerb.
ISO 9004
Was ist ISO 9004? Erfahre, wie Unternehmen mit diesem Leitfaden über ISO 9001 hinaus nachhaltige Entwicklung, Reifegradbewertung und strategische Qualitätssicherung erreichen.
ISO 9000
Was ist ISO 9000? Entdecke die Basisnorm des Qualitätsmanagements – mit Definition, Prinzipien und Nutzen für Unternehmen. Ideal als Ergänzung zu ISO 9001.