Was ist höher, Qualitätsmanager oder Qualitätsmanagementbeauftragter?
In der Unternehmenshierarchie ist der Qualitätsmanager (QM) in der Regel höher angesiedelt als der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB). Der Hauptunterschied liegt in der strategischen und der operativen Ausrichtung der beiden Funktionen.
Der Qualitätsmanager ist für das strategische Qualitätsmanagement verantwortlich. Er entwickelt das gesamte Qualitätsmanagementsystem (QMS), legt Qualitätsziele fest, steuert Verbesserungsprozesse und verankert Qualitätsaspekte in der Unternehmensstrategie. Seine Rolle ist übergreifend und entscheidungsorientiert.
Der Qualitätsmanagementbeauftragte hingegen übernimmt vorrangig operative und koordinierende Aufgaben. Dazu gehören:
- Überwachung der Normkonformität (z. B. ISO 9001),
- Pflege der QM-Dokumentation,
- Organisation und Begleitung von Audits,
- sowie Kommunikation mit Auditoren und Fachabteilungen.
In größeren Unternehmen ist der QMB häufig dem Qualitätsmanager unterstellt und agiert als dessen verlängerter Arm im Tagesgeschäft. In kleineren Betrieben können jedoch beide Rollen von einer Person wahrgenommen werden.
Zusammengefasst: Der QM trifft strategische Entscheidungen, der QMB sorgt für deren Umsetzung und dokumentiert den Status. Damit ist der Qualitätsmanager in der Hierarchie typischerweise über dem QMB einzuordnen.
Das könnte Sie auch interessieren
Was ist eine Zertifizierung nach ISO 9001?
Was bedeutet eine Zertifizierung nach ISO 9001? Erfahre, warum sie wichtig ist und wie Unternehmen davon profitieren. Klar, verständlich und auf den Punkt.
Was ist eine Qualitätsmanagement Schulung?
Was ist eine Qualitätsmanagement Schulung? Praxisnah nach ISO 9001 – als Online- oder Präsenzkurs mit DGQ-Zertifikat.
Wie qualifiziert man sich im Qualitätsmanagement?
Wie qualifiziert man sich im Qualitätsmanagement? Mit DGQ-Weiterbildung, ISO 9001-Kenntnissen und praktischer Erfahrung den Einstieg schaffen..