Glossar Qualitätsfähiger Prozess

Qualitätsfähiger Prozess

Ein qualitätsfähiger Prozess ist ein Fertigungs- oder Dienstleistungsprozess, der dauerhaft in der Lage ist, die geforderten Qualitätsmerkmale eines Produkts oder einer Leistung zu erfüllen. Das bedeutet, dass der Prozess reproduzierbar, beherrschbar und stabil abläuft, ohne dass es zu signifikanten Abweichungen oder Fehlern kommt. Grundlage dafür ist eine umfassende Prozessanalyse, bei der Streuungen identifiziert, Ursachen für Abweichungen beseitigt und stabile Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ein qualitätsfähiger Prozess ist damit ein zentraler Bestandteil eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems und Voraussetzung für eine konsistente Produktqualität. Die Prozessqualität wird dabei häufig durch statistische Methoden wie die Prozessfähigkeitsindizes Cp und Cpk quantifiziert.

Ziele und Nutzen

  • Sicherstellung der Produktqualität durch stabile Prozesse
  • Reduktion von Ausschuss und Nacharbeit
  • Höhere Prozesseffizienz durch geringere Streuung
  • Kostensenkung durch reproduzierbare Abläufe
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch konstante Ergebnisse
  • Vermeidung von Fehlerkosten durch vorbeugende Prozessgestaltung

Grundprinzipien oder Bestandteile

  • Statistische Prozesskontrolle (SPC) zur Überwachung der Prozessleistung
  • Prozessfähigkeitsanalyse mit Kennzahlen wie Cp, Cpk
  • Stabile Rahmenbedingungen und reproduzierbare Abläufe
  • Fehlerursachenanalyse und nachhaltige Korrektur
  • Regelmäßige Qualitätsprüfungen innerhalb des Prozesses
  • Kontinuierliche Verbesserung (KVP) zur Steigerung der Prozessqualität

Normative Grundlagen

  • DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme mit Fokus auf prozessorientiertes Denken
  • DIN ISO 21747 – Statistische Methoden zur Beurteilung der Prozessfähigkeit
  • IATF 16949 – Besondere Anforderungen in der Automobilindustrie

Bedeutung für Unternehmen

Ein qualitätsfähiger Prozess ist ein Garant für gleichbleibend hohe Qualität, was insbesondere in regulierten Branchen oder bei sicherheitsrelevanten Produkten unerlässlich ist. Unternehmen profitieren durch geringere Fehlerquoten, stabilere Lieferzeiten und reduzierte Kosten. Zudem schafft Prozessqualität Vertrauen bei Kunden und Partnern, da sie zeigt, dass Qualität nicht dem Zufall überlassen wird, sondern systematisch abgesichert ist. Dies wirkt sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Positionierung im Markt aus.