Glossar Qualitätskennzahl

Qualitätskennzahl

Eine Qualitätskennzahl ist eine messbare Größe, die dazu dient, die Qualität eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung objektiv zu bewerten und zu steuern. Sie bildet den Ist-Zustand hinsichtlich definierter Qualitätskriterien ab und ermöglicht Vergleiche, Analysen sowie gezielte Verbesserungsmaßnahmen. In einem wirksamen Qualitätsmanagementsystem (QMS) sind Qualitätskennzahlen zentrale Steuerungsinstrumente, um Effizienz, Fehlerfreiheit und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Typische Kennzahlen beziehen sich unter anderem auf Reklamationsquoten, Fehlerkosten, Termintreue oder Prozessfähigkeit. Die Auswahl geeigneter Kennzahlen erfolgt individuell je nach Unternehmensziel und Branche. Entscheidend ist, dass sie aussagekräftig, nachvollziehbar und kontinuierlich messbar sind. Durch den gezielten Einsatz von Qualitätskennzahlen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Prozesse systematisch optimieren.

Ziele und Nutzen

  • Messbarkeit der Qualität von Produkten und Prozessen
  • Transparenz im Qualitätsmanagement schaffen
  • Frühzeitige Erkennung von Abweichungen oder Trends
  • Objektive Entscheidungsgrundlage für Verbesserungsmaßnahmen
  • Effizienzsteigerung durch gezielte Prozessoptimierung
  • Kundenzufriedenheit erhöhen durch Kontrolle der Leistungsfähigkeit

Grundprinzipien oder Bestandteile

  • Definition von Kennzahlenzielen auf Basis der Unternehmensstrategie
  • Regelmäßige Datenerfassung und Auswertung
  • Verwendung statistischer Methoden zur Analyse
  • Vergleich von Ist- und Sollwerten zur Bewertung der Qualität
  • Visualisierung über Dashboards oder Qualitätsberichte
  • Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen aus den Ergebnissen

Normative Grundlagen

  • DIN EN ISO 9001 – fordert die Nutzung von Kennzahlen zur Überwachung und Messung von Prozessen
  • DIN EN ISO 10014 – Wirtschaftlicher Nutzen durch Qualitätsmanagement
  • EFQM-Modell – nutzt Kennzahlen zur Leistungsbewertung

Bedeutung für Unternehmen

Qualitätskennzahlen sind für Unternehmen unverzichtbar, um ihre Qualitätsziele systematisch zu verfolgen und strategische Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis zu treffen. Sie helfen dabei, Schwachstellen zu erkennen, Ressourcen gezielter einzusetzen und die kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Insbesondere in wettbewerbsintensiven und regulierten Branchen sind sie ein zentraler Erfolgsfaktor, um Qualitätsstandards zu sichern und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Auditoren aufzubauen.