Qualitätsmerkmal
Ein Qualitätsmerkmal ist eine spezifische Eigenschaft eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung, die für deren Qualitätsbewertung relevant ist. Es beschreibt mess- oder bewertbare Merkmale, an denen sich die Erfüllung von Kundenanforderungen und Normvorgaben nachvollziehen lässt. Qualitätsmerkmale können physikalischer, funktionaler oder auch wahrnehmungsbasierter Natur sein. Beispiele sind Maßtoleranzen, Oberflächenbeschaffenheit, Funktionsfähigkeit oder die optische Anmutung eines Produkts. In der Dienstleistung beziehen sie sich etwa auf Reaktionszeiten, Freundlichkeit oder Termintreue. Die Auswahl und Definition geeigneter Merkmale ist essenziell für ein effektives Qualitätsmanagement, da sie die Grundlage für Prüfprozesse, Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung bilden. Ein gut definiertes Qualitätsmerkmal macht Qualität messbar, objektivierbar und steuerbar.
Ziele und Nutzen
- Messbarkeit der Qualität von Produkten und Dienstleistungen
- Klare Definition von Kundenanforderungen
- Basis für Qualitätsprüfungen und Standards
- Transparenz in der Produkt- oder Prozessbewertung
- Erleichterung der Kommunikation zwischen Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung
- Kontinuierliche Verbesserung durch gezielte Analyse einzelner Merkmale
Grundprinzipien oder Bestandteile
- Formale Merkmale: z. B. Maße, Gewicht, Farbe
- Funktionale Merkmale: z. B. Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit
- Sensorische Merkmale: z. B. Geruch, Geschmack, Haptik
- Zeitbezogene Merkmale: z. B. Lieferzeit, Haltbarkeit, Lebensdauer
- Abgeleitete Merkmale: entstehen durch Kombination oder Interpretation mehrerer Einzeldaten
- Bewertungsgrundlagen: objektive Messung oder subjektive Wahrnehmung
Normative Grundlagen
- DIN EN ISO 9001 – fordert die Festlegung und Überwachung relevanter Qualitätsmerkmale
- DIN 55350 – Begriffe und Definitionen rund um Qualität und Merkmale
- VDA-Band 5 – Qualitätsmanagement in der Messtechnik
Bedeutung für Unternehmen
Qualitätsmerkmale sind ein zentrales Instrument, um die Produkt- und Prozessqualität gezielt zu steuern und zu sichern. Sie definieren, worauf es bei der Herstellung oder Erbringung einer Leistung ankommt, und bieten damit eine objektive Grundlage für Entscheidungen. Unternehmen, die ihre Qualitätsmerkmale klar definieren, dokumentieren und überwachen, vermeiden Missverständnisse, senken Fehlerquoten und steigern die Kundenzufriedenheit. Dies fördert nicht nur die Qualitätssicherung, sondern auch das Vertrauen in Produkte und Prozesse.
Das könnte Sie auch interessieren
Lieferantenbeurteilung
Was ist eine Lieferantenbeurteilung? Erfahre alles über Ziele, Bewertungskriterien, normative Grundlagen & strategischen Nutzen für Unternehmen. Jetzt informieren!
Qualitätspolitik
Was ist eine Qualitätspolitik? Lernen Sie die Definition, Ziele und Bestandteile kennen – und erfahren Sie, warum sie für Unternehmen und Zertifizierungen nach ISO 9001 so wichtig ist.
Auditprogramm
Was ist ein Auditprogramm? Erfahre alles zur strategischen Planung und Durchführung von Audits gemäß ISO 19011 – inkl. Vorteile und Umsetzung für Unternehmen.