Qualitätspolitik
Die Qualitätspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements und beschreibt die grundsätzlichen Absichten und die strategische Ausrichtung eines Unternehmens in Bezug auf Qualität. Sie wird von der obersten Leitung definiert und dokumentiert und bildet die Grundlage für alle qualitätsbezogenen Ziele und Maßnahmen innerhalb der Organisation.
Ziel der Qualitätspolitik ist es, einen klaren Rahmen zu schaffen, der das Verhalten und die Entscheidungen aller Mitarbeitenden im Hinblick auf die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen lenkt. Dabei orientiert sie sich an den Erwartungen der Kunden, den gesetzlichen Vorgaben sowie an den internen Anforderungen des Unternehmens.
Eine wirksame Qualitätspolitik ist nicht nur eine formale Verpflichtung zur Einhaltung von Standards, sondern auch ein Ausdruck der Unternehmenskultur und des kontinuierlichen Verbesserungswillens. Sie zeigt auf, welchen Stellenwert Qualität im Unternehmen einnimmt und wie die Kundenzufriedenheit nachhaltig gesichert und gesteigert werden soll.
Die Qualitätspolitik ist kein statisches Dokument, sondern wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um den sich verändernden Marktbedingungen, Technologien und Kundenanforderungen gerecht zu werden. Unternehmen, die nach der ISO 9001 zertifiziert sind, müssen eine dokumentierte Qualitätspolitik vorweisen, die kommuniziert, verstanden und im Unternehmen umgesetzt wird.
Ziele und Nutzen
- Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf Qualitätsziele
- Kundenzufriedenheit erhöhen durch konsequente Qualitätsorientierung
- Verantwortlichkeiten und Erwartungen klären innerhalb der Organisation
- Kontinuierliche Verbesserung fördern als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur
- Vertrauen bei Kunden und Partnern durch klare Qualitätsaussagen stärken
- Rechtliche Anforderungen erfüllen durch transparente Qualitätssicherung
- Grundlage für Zertifizierungen nach Qualitätsstandards schaffen
Grundprinzipien oder Bestandteile
- Verpflichtung zur Qualität durch die Geschäftsleitung
- Orientierung an Kundenanforderungen
- Messbare Qualitätsziele ableitbar aus der Qualitätspolitik
- Integration in das Qualitätsmanagementsystem
- Kommunikation und Schulung der Mitarbeitenden
- Regelmäßige Überprüfung auf Aktualität und Wirksamkeit
Normative Grundlagen
- DIN EN ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsysteme: Anforderungen an die Qualitätspolitik
- ISO 10014 – Leitfaden zur Erzielung finanzieller und wirtschaftlicher Vorteile durch Qualitätsmanagement
- EFQM-Modell – Europäisches Qualitätsmanagement-Modell als strategischer Rahmen
Bedeutung für Unternehmen
Die Qualitätspolitik hat für Unternehmen eine strategische Bedeutung, da sie als Leitbild für das gesamte Qualitätsmanagementsystem dient. Sie zeigt intern wie extern, dass Qualität ein zentraler Wert ist und aktiv gelebt wird. Unternehmen, die eine klare und wirksame Qualitätspolitik verfolgen, schaffen ein gemeinsames Verständnis für Qualität, fördern die Mitarbeitermotivation und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit durch zuverlässige und hochwertige Leistungen. Zudem ist sie ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Zertifizierungen und damit für die Marktpositionierung im nationalen und internationalen Umfeld.
Das könnte Sie auch interessieren
Qualitätssicherung
Erfahre, was Qualität bedeutet, welche Ziele sie verfolgt und warum sie für Unternehmen entscheidend ist. Mit Definition, Bestandteilen und Normen wie ISO 9001.
Konformitätsbewertung
Was ist eine Konformitätsbewertung? Erfahren Sie, wie Produkte und Prozesse auf Normen geprüft werden, welche Vorteile sich für Unternehmen ergeben und welche Standards gelten.
IATF 16949
Was ist IATF 16949? Erfahre, wie die Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Fehler reduziert, Prozesse optimiert und Zulieferern weltweiten Marktzugang ermöglicht.