Lieferantenbeurteilung
Lieferantenbeurteilung ist ein zentrales Instrument im Lieferantenmanagement und dient der systematischen Bewertung von Lieferanten hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Qualität, Zuverlässigkeit und weiteren relevanten Kriterien. Ziel ist es, die bestmöglichen Partner für die eigene Lieferkette auszuwählen, Risiken zu minimieren und die Zusammenarbeit langfristig zu optimieren. Unternehmen nutzen die Lieferantenbeurteilung, um fundierte Entscheidungen bei der Auswahl, Entwicklung und ggf. auch bei der Trennung von Lieferanten zu treffen. Die Beurteilung erfolgt häufig auf Basis festgelegter Kennzahlen, Bewertungsmatrizen oder Scorecards. Dabei spielen neben der Produktqualität auch Faktoren wie Termintreue, Servicequalität, Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeit eine zunehmende Rolle. Eine kontinuierliche Beurteilung unterstützt die strategische Ausrichtung der Beschaffung und wirkt sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit aus.
Ziele und Nutzen
- Sicherstellung gleichbleibender Lieferqualität
- Transparente Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Lieferanten
- Frühzeitige Erkennung von Risiken in der Lieferkette
- Optimierung der Lieferantenentwicklung durch gezieltes Feedback
- Stärkung strategischer Partnerschaften durch objektive Kommunikation
- Verbesserung der Beschaffungseffizienz durch fundierte Entscheidungen
Grundprinzipien oder Bestandteile
- Bewertungskriterien wie Qualität, Preis, Termintreue, Flexibilität
- Punktesysteme oder Scorecards zur objektiven Messung
- Regelmäßige Audits und Lieferantenbewertungen
- Risikobewertung zur Identifikation kritischer Lieferanten
- Kategorisierung in A-, B-, C-Lieferanten zur strategischen Steuerung
- Kommunikation der Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung
Normative Grundlagen
- DIN EN ISO 9001 – Anforderungen an die Lieferantenbewertung im Rahmen des QMS
- ISO 20400 – Leitlinien für nachhaltige Beschaffung
- IATF 16949 – Anforderungen an Lieferanten in der Automobilindustrie
Bedeutung für Unternehmen
Die Lieferantenbeurteilung ist ein strategisches Steuerungsinstrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Beschaffungsstrategie gezielt auszurichten und Lieferketten widerstandsfähig zu gestalten. Durch die regelmäßige Bewertung lassen sich Schwachstellen und Entwicklungspotenziale erkennen, was zu einer gezielten Lieferantenentwicklung führt. Unternehmen können dadurch Kosten senken, Qualitätsstandards sichern und ihre Marktposition stärken. Besonders in globalen und komplexen Lieferketten schafft eine strukturierte Lieferantenbeurteilung Transparenz und Handlungssicherheit.
Das könnte Sie auch interessieren
Qualitätsmanagement
Was ist Qualitätsmanagement? Erfahre, wie Unternehmen durch QM Prozesse verbessern, Kundenzufriedenheit steigern und mit ISO 9001 Wettbewerbsvorteile sichern.
Auditor
Was ist ein Auditor? Erfahre, wie Auditoren Unternehmen unterstützen, Risiken minimieren und Standards wie ISO 9001 oder ISO 27001 prüfen. Ziele, Nutzen & Prinzipien im Überblick.
Qualität
Erfahre, was Qualität bedeutet, welche Ziele sie verfolgt und warum sie für Unternehmen entscheidend ist. Mit Definition, Bestandteilen und Normen wie ISO 9001.